Bauernbrötchen
- Claudia Steiner
- 13. Mai 2021
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. Juni 2021
Ein Rezept, dass ich extra für das LIVE Backen auf Instagram mit Sevi @sevi_baeckt_und_koechelt und mir @nussschneckerl für das Vatertags-Frühstück 2021 entwickelt habe -- in 2 Varianten der Übernachtgare
Ergibt 9 Brötchen:
• 200g Buttermilch oder Kefir
• 175g Wasser (kühl) -- ( bei der Verwendung von Dinkel etwas weniger Wasser)
• 3g frische Bio Hefe
• 10g Rübensirup oder Honig
• 10g Anstellgut (wenn vorhanden, ansonsten einfach weglassen)
• 12g Salz
• 120g Roggen 1150
• 380g Weizen 550 /Dinkel 630
• 10g Butter
Erst ca. 4 Minuten langsam kneten dann ca. 6 Minuten schnell kneten. Der Teig löst sich dabei von der Schüssel.
Dann entweder:
-- den Teig in eine geölte Teigwanne geben und 2 Stunden bei Raumtemperatur abgedeckt anspringen lassen, dabei 2mal dehnen und falten. Anschließend für ca. 12-14 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Oder:
-- den Teig gleich in 9 Teile zu je ca. 100g teilen und zu Brötchen formen ... nach Belieben mit Saaten dekorieren. Abgedeckt für ca. 12-14 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Morgen den Backofen auf 230° Umluft vorheizen, eventuell mit Pizzastein.
Dann entweder:
-- den Teig aus dem Kühlschrank holen, auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche kippen und in 9 Teile zu je ca. 100g einfach abstechen oder nach Belieben formen. Mit Saaten dekorieren und ca. 25-30 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Danach einschneiden und mit ordentlich Dampf in den Ofen schieben.
Oder:
-- die vorgeformten Brötchen aus dem Kühlschrank holen und während der Ofen aufheizt akklimatisieren lassen. Danach auf das Blech oder den Stein setzen und mit Dampf einschießen.
Die Temperatur gleich auf 190°C Umluft senken und ca. 16-19 Minuten backen.
Die fertigen Brötchen auf einem Gitter auskühlen lassen

Comments